"Die Miami Cops"
DIE MIAMI COPS - Der neueste Film des schlagkräftigsten Duos den Bud Spencer und Terence Hill nach 20 Millionen Dollar, die der Bankräuber Joe Garrel versteckt hatte, bevor die beiden ihn für elf Jahre hinter schwedischen Gardinen schickten. Kaum ist die Zeit' rum und Garrel aus dem Knast entlassen, heften sich neben den zwei Miami- Cops auch noch einige ehemalige "Kollegen" des Räubers an dessen Spur. Doch gegen diese lästige Konkurrenz haben Doug und Steve ein bewährtes Rezept: Kopfnüsse, Backpfeifen und jede Menge blaue Bohnen.
Laufzeit: 93 Minuten
Produktionsjahr: 1985
Regie: Bruno Corbucci
Darsteller: Jackie Castellano, Richard Liberty;
"Das Krokodil und sein Nilpferd"
Tom und Slim könnten in Afrika beinahe im Paradies leben. Das jedoch wissen Bösewichter zu verhindern. Deren böse Absichten festigt jedoch nur die Freundschaft der beiden Querköpfe, die sofort erkennen: Gemeinsam sind wir stark!
Tom trägt den Spitznamen "Nilpferd", warum wohl? Slim wird von seinen Freunden "Krokodil" gerufen, weil der Bequeme selbst bei geschlossenen Augen immer hellwach und blitzschnell ist. Nilpferd Tom fährt Touristen und Großwildjäger in seinem alten Bus durch die Gegend.
Krokodil Slim hat etwas dagegen, dass die Tiere von reichen Nichtsnutzen ausgerottet werden. Ergebnis: die Pirschgänger finden meist Platzpatronen in ihren Gewehrläufen, und Tom muss öfter ein Rad wechseln, das Slim zerschossen hat. Dann tauchen der reiche Spekulant Ormond und seine Schlägertruppe auf. Ormond plant ein riesiges Touristenzentrum. Der ehemalige Box-Champion bedroht die Eingeborenen und wendet brutalste Methoden an, um seine Ziele zu erreichen. Aber er hat seine Rechnung ohne Tom und Slim gemacht. Die beiden sind sich einig: auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. Und damit haben sie Erfolg. Ormond und seine Kumpane suchen schließlich das Weite.
Laufzeit: 96 Minuten
Produktionsjahr: 1979
Regie: Italo Zingarelli
Darsteller: Joe Bugner
"Die rechte und die linke Hand des Teufels"
Als der "müde Joe", in einschlägigen Kreisen auch als "die rechte Hand des Teufels" bekannt, einen des Mordes verdächtigen Mexikaner beim nächsten Sheriff abliefern will, verschlägt es ihm die Sprache: Sein im Gefängnis geglaubter Bruder Bud trägt auf ausgeblichenem Hemd den Sheriffstern. Auf recht zweifelhafte Weise zu dieser Würde gelangt, benutzt "die linke Hand des Teufels" ihr Amt, um insgeheim den nächsten Pferdediebstahl vorzubereiten.
Als jedoch die Bande des Majors die unterdrückten Siedler, eine Gruppe friedfertiger Mormonen, zu belästigen beginnt in der Absicht, deren Land in Besitz zu nehmen, sorgen beide "Hände des Teufels" - Joe ist inzwischen zum Hilfssheriff avanciert - auf ihre Weise für Recht und Ordnung.
In einer turbulenten Auseinandersetzung wird der aggressiven Bande das Handwerk gelegt. Obwohl Joe den deutlichen Gunstbezeigungen zweier bildschöner Mormonentöchter zu unterliegen droht, und Bud seinen gestohlenen Zuchthengst hätte satteln können, lassen die ungleichen Brüder ihre Errungenschaften zurück und ziehen auf getrennten Wegen weiter zu neuen Abenteuern - in der Befürchtung, dass der "verlorengegangene" rechtmäßige Sheriff jeden Augenblick wieder auftauchen könnte.
Laufzeit: 110 Minuten
Produktionsjahr: 1970
Regie: E.B. Clucher
Darsteller: Farley Granger, Dan Sturkie, Steffen Zacharias, Gisela Hahn, Elena Petemonte;
"Vier Fäuste für ein Halleluja"
Selten ist der Wilde Westen so kräftig auf den Arm genommen worden, wie in diesem Film. Das sympathische Duo Bud Spencer/Terence Hill, deren Humor so schlagkräftig ist, wie die berühmten Fäuste, lehren ihre Gegner mit Rosenkranz und Revolver das Beten.
Bambino und Trinita kommen dem letzten Willen ihres Vaters nach und schlagen die Banditenlaufbahn ein. Zunächst haben sie wenig Erfolg, da sie sich die falschen, nämlich mittellose Objekte als Opfer aussuchen. Was macht's, Anfängerpech! In Tascoa scheint es schon vielversprechender. Durch die völlig unverhoffte "Spende" eines Gangsters von 4000 Dollar misstrauisch gemacht, wittern die beiden mehr und kommen schließlich einer Schmugglerbande auf die Schliche.
Das Hauptquartier ist ein abgelegenes Kloster, wo ihnen dank schlagkräftiger Argumente weitere 50.000 Dollar in die offenen Hände fallen. Doch die Freude am neuerworbenen Reichtum dauert nicht lange. Ein Trupp Texasranger lässt sich von ihren redlichen Absichten leider nur durch die Übergabe des Erbeuteten überzeugen. Sie sind so arm, wie zuvor, was soll's, es gibt ja noch mehr Gelegenheiten.
Laufzeit: 113 Minuten
Produktionsjahr: 1971
Regie: E.B. Clucher
Darsteller: Harry Jr. Carey, Jessica Dublin;
"Zwei Asse trumpfen auf"
Terence Hill und Bud Spencer in der Karibik, und schon wird das Paradies zum Schlachtfeld.
Beide werden auf eine kleine Insel verschlagen, auf der sich ein sagenhafter Goldschatz befindet. Aber natürlich sind noch andere skurrile Figuren hinter dem Gold her, das von einem wortkargen Samurai bewacht wird. Und schon bald gibt es reichlich Kleinholz.
Laufzeit: 102 Minuten
Produktionsjahr: 1984
Regie: Sergio Corbucci
Darsteller: Sal Borgese, Arnie Ross;
"Zwei außer Rand und Band"
Zwei kleine Ganoven, die sich bei einem Überfall auf ein Kaufhaus in eine Polizeischule retten, finden sich plötzlich in der Uniform von Gesetzeshütern wieder. Zu treuen Händen bekommen sie obendrein eine Harley Davidson 1200. Bei ihren "Ermittlungen" machen sie natürlich alle falsch, was man falsch machen kann. Sie geleiten beispielsweise Kidnapper zum Staatsbesuch, verweigern aber dem Polizeipräsidenten die Durchfahrt. Bei einem Überfall ballern sie zwar alles sinnlos zusammen, lassen die Gangster aber entkommen. Natürlich gibt es auch wieder jede Menge flotte Blödelsprüche und die berühmten "Rundschläge", dass die Fetzen fliegen.
Laufzeit: 110 Minuten
Produktionsjahr: 1977
Regie: E.B Clucher
Darsteller: Laura Gemser, Luciano Catenacci, Edy Biagetti, Emilio delle Piane;
"Zwei bärenstarke Typen"
Sie sind sie friedfertigsten Zeitgenossen unter der Sonne: der verklärt-romantische Globetrotter Rosco Frazer und Doug O'Riordon, wegen Platzmangel vorzeitig aus dem Knast entlassen. Nur wenn's unbedingt sein muss pflegen beide ihre Fäuste sprechen zu lassen. Es muss sein. In einer Fernfahrerkneipe führt das Schicksal die vier legendären Fäuste zusammen. Zum Leidwesen der beiden Fernfahrer, die Rosco mit ihrem Brummi plätten wollten. Für einen angemessenen Denkzettel ist Doug sogar bereit, sein Bataillon Hamburger einen Augenblick unbeaufsichtigt zu lassen.
Laufzeit: 105 Minuten
Produktionsjahr: 1982
Regie: E.B. Clucher
Darsteller: David Haddleston, Buffy Dee;
"Zwei sind nicht zu bremsen"
Die Navy kann es nicht länger dulden, dass ihren Matrosen mit unlauteren Methoden in den Spielcasinos von Florida die Heuer aus der Tasche gezogen wird. Der mit einem fotografischen Gedächtnis gesegnete Offizier Johnny soll nun den Spieß umdrehen und die Mafia ausnehmen. Nur Johnny hat null Ahnung vom Glücksspiel. Das ruft seinen Halbbruder Charlie, einen ehemaligen Berufsspieler, auf den Plan. Alles läuft gut, bis dem schlagkräftigen Duo bei den Spielabenden die hübsche Nonne Susanna über den Weg läuft, die durch einen Spielgewinn ihr Waisenhaus zu retten hofft...
Laufzeit: 111 Minuten
Produktionsjahr: 1978
Regie: Sergio Corbucci
Darsteller: Luigi Catenacci, Kim McKay, Marisa Laurito;
"Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle"
Brennend und schlingernd erreicht ein vorsintflutliches Flugzeug den Flughafen von Rio, rammt beinahe eine Passagiermaschine und macht eine totale Bruchlandung. Die beiden Piloten Plata und Salud schenken solch unangenehmen Kleinigkeiten allerdings keinerlei Beachtung.
Auch dass ihr Lohn-Scheck nicht gedeckt ist, stört sie nicht besonders. Da die Bank gerade überfallen wird, und sich der Kassierer auch ihnen gegenüber nicht ungefällig zeigt, kommen sie doch zu ihrem Geld.
Der nächste, kaum weniger spektakuläre Auftrag wartet schon auf sie. Sie sollen ein hoch versichertes Flugzeug über dem Dschungel abstürzen lassen.
Bevor sie sich allerdings selbst bemühen müssen, stürzt das Flugzeug von selbst ab, und die beiden Gemütsmenschen finden sich im tiefsten Urwald unter Diamantensuchern wieder. Diese werden von einem gewissenlosen Geschäftsmann Ears, der das Diamantengeschäft konkurrenzlos in der Hand hat, kräftig ausgenommen. Plata und Salud spekulieren - Konkurrenz belebt das Geschäft - und bauen ein eigenes Unternehmen auf. Das Geschäft floriert, da sie menschliche Preise für Verpflegung verlangen und für Diamanten angemessene Preise zahlen.
Ears passt diese Konkurrenz überhaupt nicht ins Konzept. Er lässt die neue Station zerstören und erhält umgehend die Rechnung von Plata und Salud, die wieder ihre Fäuste sprechen lassen. Die Freundschaft eines alten Diamantensuchers, der ihnen die Lage einer reichen Diamantenmine verrät, lässt die beiden doch noch fast reich werden. Allerdings zeigt auch der zuständige Polizeichef Interesse an den Diamanten, und da die beiden mehr Wert auf ihre Freiheit legen, lassen sie diese Chance ungenutzt und verschwinden in der ihnen eigenen Art.
Laufzeit: 102 Minuten
Produktionsjahr: 1972
Regie: Giuseppe Colizzi
Darsteller: Rene Kolldehoff;
Bonus-DVD: "Vier Fäuste für ein Halleluja" - Comedy-Fassung in Definition Qualität